eHealth 2003 Workshops

Vortragsfolien im Workshop Elektronische Patientenakte als zentrales Instrument der Versorgung

  • Erwin Bartels
    DLR – Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin

    22.10.2003

    Wege zur Virtuellen Elektronischen Patientenakte

  • Dorothea Heise
    Deutsche Telekom AG, T-Systems

    22.10.2003

    Aktionsforum Telematik im Gesundheitswesen - Integrated Solutions for Healthcare

  • Gilbert Mohr
    Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein

    22.10.2003

    Telematik- Initiative der KV Nordrhein - Die eMamma Akte

  • Dr. Ulrich Pluta
    Oracle Deutschland GmbH

    22.10.2003

    Telematikinfrastruktur als Grundlage für eine elektronische Patientenakte

  • Peter Reuschel
    InterComponentWare AG

    22.10.2003

    Elektronische Patientenakte - zentrales Element der Versorgung

Vortragsfolien im Workshop Medikamentenmanagement / Elektronisches Rezept

  • Dr. Jürgen Bausch
    Ehrenvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen

    22.10.2003

    Medikamentenmanagement / Elektronisches Rezept

  • Dr. Gerhard Brenner
    Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland

    22.10.2003

    Arzneimittelmanagement und Elektronisches Rezept – Einführung in das Thema

  • Dr. Claus-Werner Brill
    ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

    22.10.2003

    Medikamentenmanagement / Elektronisches Rezept

  • Gunter Flügel
    Deutsche Telekom AG, T-Systems

    22.10.2003

    eRezept

  • Prof. Marion Schaefer
    Institut für Klinische Pharmakologie der Humboldt-Universität Berlin

    22.10.2003

    Nutzung von individuellen Medikationsprofilen für ein effektives Medikamentenmanagement

  • Gisbert W. Selke
    Wissenschaftliches Institut der AOK

    22.10.2003

    Mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit durch das elektronische Rezept?

  • Volkhard Sendatzki
    BKK-Bundesverband

    22.10.2003

    Medication management

Vortragsfolien im Workshop Ökonomische Aspekte

  • Dr. Peter Debold
    Debold & Lux Beratungsgesellschaft für Informationssysteme und Organisation im Gesundheitswesen mbH

    22.10.2003

    Ökonomische Aspekte der Einführung der Telematikplattform

  • Dr. Jörg Haas
    Spitzenverband Informationstechnologie im Gesundheitswesen

    22.10.2003

    IT-Health-Care im Vergleich USA – Deutschland – die vernachlässigte Rationalisierungskomponente

  • Klaus-Jürgen Kraft
    Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V.

    22.10.2003

    Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu DALE-UV

  • Elisabeth Laskewitz
    DETECON International GmbH

    22.10.2003

    Erfolgsfaktoren für wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle der vernetzten Versorgung

  • Dr. Michael Reng
    Klinikum der Universität Regensburg, MedicDAT

    22.10.2003

    Ökonomische Aspekte telematischer Anwendungen am praktischen Beispiel

  • Prof. Hans Wiesmeth
    Vorsitzender des Gesundheitsökonomischen Zentrums der Technischen Universität Dresden

    22.10.2003

    Zu einigen ökonomischen Aspekten der Telemedizin

Vortragsfolien im Workshop Gesundheitskarte

  • Dr. Stefan Bales
    Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

    22.10.2003

    Die elektronische Gesundheitskarte

  • Rainer Bergmann
    Infineon Technologies AG

    22.10.2003

    Health Care (HC) Cards – A part of worldwide trend towards secure, chip based identification

  • Harald Flex
    Informationstechnische Servicestelle der GKV GmbH

    22.10.2003

    Modellvorhaben JobCard - Zentrale Speicherung von Arbeitnehmerdaten unter Einsatz der elektronischen Signaturkarte

  • Dr. Steffen Frischat
    Secartis AG

    22.10.2003

    Gesundheitskarte Taiwan – ein Erfahrungsbericht

  • Dr. Siegfried Jedamzik
    GOIN Gesundheitsorganisation Region Ingolstadt e.V.

    22.10.2003

    Regionales Praxisnetz GOIN

  • Norbert Paland
    Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

    22.10.2003

    Die eCard

  • Jürgen Sembritzki
    ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH

    22.10.2003

    Inputreferat

Vortragsfolien im Workshop Heilberufsausweis / Zertifizierungsdienste

  • Dr. Peter Alles
    Deutsche Telekom AG, T-Systems

    22.10.2003

    Voraussetzungen zum erfolgreichen Roll-Out der Health Professional Card

  • Dr. Christoph Goetz
    Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

    22.10.2003

    Die Familie deutscher Heilberufsausweise und deren äußere Gestaltung

  • Werner Keil
    ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

    22.10.2003

    Die Heilberufsausweise in der Apotheke / Zertifizierungsdienste

  • Reinhold A. Mainz
    Kassenärztliche Bundesvereinigung

    22.10.2003

    Zertifizierungsdienste im Gesundheitssystem unter den Rahmenbedingungen des SigG, SGB I und SGB V

  • Mathias Redders
    Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen

    22.10.2003

    Heilberufsausweis/Zertifizierungsdienste - Einführungsstatement

  • Bruno Struif
    Fraunhofer Darmstadt – Institut für Sichere Telekooperation

    22.10.2003

    Die Funktionen der Health Professional Cards als elektronischer Heilberufsausweis

  • Dr. Ramin Tavakolian-Raschti
    Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland

    22.10.2003

    Ausgabeinfrastruktur und Zertifizierungsdienstleistungen für den elektronischen Heilberufsausweis

Vortragsfolien im Workshop Patienteninformationssysteme

  • Claudia Göbert
    Bundesärztekammer

    22.10.2003

    Barrierefreies Webdesign – Aspekte für Gesundheitsinformationssysteme im Internet

  • Thomas Hänsgen
    Technischer Jugendfreizeit- und Bildungsverein e.V.

    22.10.2003

    eHealth – ohne Barrieren

  • Beatrix Reiß
    ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH

    22.10.2003

    Patienteninformationssysteme aus der Nutzerperspektive und das Beispiel Landesportal „Gesundheit.nrw“

  • Dr. Stephan H. Schug
    AFGIS – Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem

    22.10.2003

    Transparenz und Qualität von Gesundheitsinformationen im Internet – zum Stand der Arbeiten im Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem

  • Heike Wöllenstein
    AOK-Bundesverband

    22.10.2003

    Patienteninformation durch unabhängige Einrichtungen zur Verbraucher- und Patientenberatung – Erste Zwischenergebnisse zur Umsetzung des § 65 b SGB V

  • Dieter Zocholl
    GesundheitScout24 GmbH

    22.10.2003

    GesundheitScout24

Ergebnisse