Zweite Plenumsveranstaltung
in Köln am 07. und 08. Dezember 2000
Großen Anklang in der Öffentlichkeit fand auch die zweite Plenumsveranstaltung des ATG im Maternushaus. Sie hatte drei Ziele:
- Darstellung von Aufgabe, Trägerschaft und Arbeitsweise des ATG;
- Diskussion der Zwischenergebnisse des ATG – insbesondere der eingesetzten Teams „Elektronisches Rezept“, „Elektronischer Arztbrief“, „Sicherheitsinfrastruktur“ und „Europäische und Internationale Dimension von Telematikanwendungen“;
- Positionsbestimmung des ATG unter mittel- und längerfristiger Perspektive.
Die Teilnehmer – es nahmen etwa 180 Personen an der Plenumsveranstaltung teil – begrüßten einhellig die bislang vorliegenden ATG-Ergebnisse: Es handelte sich hierbei um bereits weitgehend unter den Spitzenorganisationen abgestimmte Lösungsszenarien auf den exemplarisch gewählten und oben genannten Geschäftsfeldern.
Die Berichterstattung durch Rundfunk und Printmedien im Anschluss an die Veranstaltung klassifizierte das ATG als „Motor der Entwicklung“. Die während der Tagung seitens der Selbstverwaltungsorganisationen dargelegten konsentierten Lösungsansätze wurden allgemein als wesentliche Grundbausteine zur Überwindung der vielfach beklagten Medienbrüche und Insellösungen der Gesundheitstelematik und der Telemedizin gesehen.
Die Plenumsveranstaltung machte einer breiten Öffentlichkeit deutlich, dass es den Selbstverwaltungsorganisationen ernst war, zukunftsweisende Informationstechnologie flächendeckend in den Versorgungsalltag zu integrieren.