eHealth 2003 Plenum

Dienstag, 21.10.2003

  • Dr. Dr. Christian Dierks
    Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht e.V.

    21.10.2003

    Die Rechtsordnung der Informationsgesellschaft

  • Prof. Christoph Fuchs
    Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer

    21.10.2003

    Wie ändert die Telematik das ärztliche Berufsbild?

  • Dr. Hans-Jürgen Hühne
    Deutsche Telekom AG

    21.10.2003

    Eine Strategie der Industrie zu einem vernetzten Gesundheitswesen

  • Klaus-Detlef Dietz
    Verband der privaten Krankenversicherung e.V.

    21.10.2003

    Die Interessen der PKV an der Telematik

  • Thomas Norgall
    Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen, Erlangen

    21.10.2003

    Kommunikationsstandards für die Gesundheitstelematik: Status und Ausblick

  • Dr. Joachim Kartte
    Roland Berger Strategy Consultants

    21.10.2003

    Qualitätsoptimierung durch Vernetzung im Gesundheitswesen

  • Helma Orosz
    Sächsische Staatsministerin für Soziales

    21.10.2003

    Telematikstrategie aus Sicht der Länder unter besonderer Berücksichtigung Sachsens

  • Dr. Doris Pfeiffer
    Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e.V. / Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V.

    21.10.2003

    Ökonomische Aspekte der Telematik

  • Martin Praetorius
    Vorsitzender des AK e-Health, Bundesverband Informationswirtschaft, Tele- kommunikation und Neue Medien e.V.

    21.10.2003

    Aktueller Stand der Arbeiten an einer Telematikrahmenarchitektur

  • Dr. Klaus-Theo Schröder
    Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

    21.10.2003

    Telematik und Gesundheitskarte – Mittel zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen

  • Ewald Siebert
    Notgemeinschaft Medizingeschädigter

    21.10.2003

    Erfordernisse einer patientengerechten Organisation medizinischer Daten. Erwartungen von Patienten – Ein Beispiel

  • Dr. Manfred Zipperer
    Vorsitzender des Aktionsforum Telematik im Gesundheitswesen

    21.10.2003

    Die Rolle des ATG bei der Entwicklung der Telematik

Mittwoch, 22.10.2003

  • Dirk Albers
    IBM Deutschland GmbH

    22.10.2003

    Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung „bessere IT für bessere Gesundheit“ („bIT 4 health“)

  • Prof. Joachim Dudeck
    Institut für Medizinische Informatik Universität Giessen, HL7 Deutschland

    22.10.2003

    Standards und deren Realisierung im Modellprogramm SaxTeleMed

  • Markus Neth
    Verband der privaten Krankenversicherung e.V.

    22.10.2003

    Präsentation der Ergebnisse der Vertragsgemeinschaft

  • Dr. Helmut Gottwald / Dorothea Heise
    Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, Bremen / Deutsche Telekom AG, T-Systems

    22.10.2003

    iBON: integratives Bremer Onko-Hämatologie-Netzwerk

  • Prof. Peter Haas
    Fachhochschule Dortmund

    22.10.2003

    Das eHealth Presentation and Evaluation Center und die Mamma@kte.nrw

  • Prof. Klaus J. Klose
    Klinikum der Philipps-Universität Marburg, Medizinisches Zentrum für Radiologie

    22.10.2003

    Prozess-Evaluation von PACS und Teleradiologie aus Sicht des Radiologen

  • Norbert Paland
    Leiter der Projektgruppe Telematik – Gesundheitskarte im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

    22.10.2003

    Gestaltungsmöglichkeiten der Politik

  • Mathias Redders
    Vorsitzender der Bund-Länder- Arbeitsgruppe Telematik im Gesundheitswesen

    22.10.2003

    Projekte aus den Ländern

  • Jan Meincke
    MediSoftware Computersysteme, Kiel

    22.10.2003

    Gesundheitskarte Schleswig-Holstein

  • Andreas Schurig
    Stellvertreter des Sächsischen Datenschutzbeauftragten

    22.10.2003

    Datenschutzgerechte Gestaltung telemedizinischer Vorhaben

  • Prof. Jürgen Stettin / Dr. Anna Niemeyer
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg /
    Ancomed, Hamburg

    22.10.2003

    Gesundheitstelematik in einem Demonstrationsvorhaben Brustkrebs, Hamburg

  • Joachim Wagner
    Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit

    22.10.2003

    Rede

  • Dr. Michael Walz
    Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Eschborn

    22.10.2003

    Teleradiologieprojekte in Baden-Württemberg: Interoperabilität für die Notfallversorgung

  • Dr. Rainer Wedekind
    Sächsisches Staatsministerium für Soziales

    22.10.2003

    Gestaltungsmöglichkeiten der Politik

Donnerstag, 23.10.2003

  • Ivo Burger
    Municipal Hospital in Litomerice, Czech Republic

    23.10.2003

    National Strategies in Centralised and Federal State Systems

  • Dr. Gottfried Dietzel
    Telematics – Health Card Project Group at the Federal Ministry of Health and Social Security

    23.10.2003

    The Telematic Report to the High Level Committee on Health and the German Expectations towards the Future Co-operation in the European Union

  • Jean Claude Healy
    European Commission

    23.10.2003

    National Strategies as Structural Elements for a European Telematics Strategy

  • Mats Larson
    Carelink, Sweden

    23.10.2003

    National Strategies in Centralised and Federal State Systems

  • Dr. Jose Luis Monteagudo
    Ministry of Health and Consumption, Spain

    23.10.2003

    National Strategies in Centralised and Federal State Systems

  • Ákos Moró
    Ministry of Health, Social and Family Affairs, Hungary

    23.10.2003

    National Strategies in Centralised and Federal State Systems

  • Norbert Paland /  Dr. Manfred Zipperer
    Federal Ministry of Health and Social Security /  Action Forum on Health Telematics National Strategies in Centralised and Federal State Systems

    23.10.2003

    National Strategies in Centralised and Federal State Systems

  • Prof. Otto Rienhoff
    Vice President of EHTEL

    23.10.2003

    What we expect from the European Commission

  • Angelo Rossi Mori
    Institute for Biomedical Technology of the National Research Council, Italy

    23.10.2003

    Cooperative Development of the Healthcare Infostructure for Europe

  • Marjan Suselj
    Health Insurance Institute of Slovenia

    23.10.2003

    National Strategies in Centralised and Federal State Systems

  • Michèle Thonnet
    President of EHTEL

    23.10.2003

    EHTEL – Consensus Platform in Europe – Possibilities and Limitations

  • Prof. Jana Zvárová
    EuroMISE Center of Charles University and Academy of Sciences, Czech Republic

    23.10.2003

    What do the Candidate Countries expect from the European Union?

  • Ivo Burger
    Municipal Hospital in Litomerice, Czech Republic

    23.10.2003

    Medtel

  • Ivo Burger
    Municipal Hospital in Litomerice, Czech Republic

    23.10.2003

    Practical aspects and experience from a running hospital information system in the Municipal Hospital in Litomerice

Ergebnisse