Gastvortrag: Künstliche Intelligenz für die GesundheIT – Assistenzsysteme für Patientinnen/Patienten, Ärztinnen/Ärzte und Pflegekräfte

eHealth Conference 2012 -
GesundheIT – digital, besser, effizienter
05.-06. Juni 2012, Saarbrücken
Präsentationen
-
Prof. Dr. Wolfgang Wahlster
Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH -
Frank Spaniol
Vorstand der IKK SüdwestTelemedizin und Telematik in Deutschland – Bedarf, Potenziale, Hürden:
Praktische Vorführung einer Lösung für das Patientenmanagement -
Dr. Franz-Joseph Bartmann
Vorsitzender des Ausschusses Telematik der BundesärztekammerTelemedizin und Telematik in Deutschland – Bedarf, Potenziale, Hürden:
Einführung -
Dr. Matthias von Schwanenflügel
Bundesministerium für GesundheiteHealth in Europa – grenzenlos mobil:
Überblick über die europäischen Aktivitäten und Auswirkungen auf Deutschland -
Prof. Dr. Tim Pohlemann
Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum des SaarlandeseHealth in Europa – grenzenlos mobil:
Das Traumanetzwerk Saar-(Lor-)Lux-Westpfalz – Beispiel für grenzüberschreitende eHealth-Lösungen -
Dr. Norbert Rösch
Centre de Recherche Public Henri Tudor, SANTEC, LuxemburgeHealth in Europa – grenzenlos mobil:
Politische Aufgaben zur Schaffung grenzüberschreitender telemedizinischer Versorgungsformen -
Mathias Redders
Bund-Länder-Arbeitsgruppe GesundheitstelematikGesundheitsversorgung digital = optimal:
eHealth-Initiativen der Bundesländer – ein Überblick -
Dr. Jürgen Faltin
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-PfalzGesundheitsversorgung digital = optimal:
Elektronische Heilberufs- und Berufsausweise, Stand der Ausgabe und Anwendungsspektrum -
Ute Taube
Vorstandsmitglied der Sächsischen LandesärztekammerGesundheitsversorgung digital = optimal:
Elektronische Heilberufs- und Berufsausweise, Stand der Ausgabe und Anwendungsspektrum -
Dr. Joachim Durner
Fachklinik Ichenhausen, BayernGesundheitsversorgung digital = optimal:
Telemedizin in einem Parkinsonprojekt -
Prof. Dr. Kai Daniel Grandt
Klinikum Saarbrücken, SaarlandGesundheitsversorgung digital = optimal:
Arzneimitteltherapiesicherheit -
Dr. Jan Hensmann
Dierks & Bohle RechtsanwälteZukunftswerkstatt eHealth – Internet & Co. in der GesundheITsversorgung:
Wie verändern IT, Internet und portable Geräte den Arztberuf? Welche Vorteile können sich für die Arzt-Patienten-Beziehung ergeben? -
Frank Stratmann
Fachblog praxis2nullZukunftswerkstatt eHealth – Internet & Co. in der GesundheITsversorgung:
Eine Web 2.0-Community des Hausärzte-Informations-Systems -
Prof. Dr. Björn Bergh
Universitätsklinikum HeidelbergZukunftswerkstatt eHealth – Internet & Co. in der GesundheITsversorgung:
Welche Potenziale hat die Elektronische Gesundheitsakte für eine besser vernetzte Versorgung? - Erfahrungen aus dem Projekt ISIS (Intersectoral Information System) -
Dr. Karl A. Stroetmann
empirica Gesellschaft für Kommunikations- und Techno-logieforschung mbHZukunftswerkstatt eHealth – Internet & Co. in der GesundheITsversorgung:
Wie verändert ein virtualisiertes Abbild von Patient(inn)en die Gesundheitsakte? Welchen Beitrag leistet dies zu einer stärker individualisierten Medizin? -
Saarbrücker Thesen & Erklärung
Zum Abschluss der eHealth Conference 2012 wurde über wesentliche Inhalte der Konferenz berichtet; entwickelt wurden daraus "Saarbrücker Thesen" bzw. zusammenfassend die "Saarbrücker Erklärung" als Wegweiser für die weitere Entwicklung des Themas eHealth.
-
Dr. Thomas Schlechtriemen
Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar
Bürgerservice „GesundheIT4U&me“:
Zentraler landesweiter Behandlungskapazitätennachweis im Rettungswesen – eine praktische Vorführung -
Workshop B: “Nationales Gesundheitsziel Gesund älter werden – Potenziale und Möglichkeiten durch Telemedizin”
Präsentation 1: Nicola Quade, Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V.
Präsentation 2: Rudolf Herweck, Vorsitzender der AG „Gesund älter werden“, Kooperationsverbund gesundheitsziele.de
Präsentation 3: Dr. Franz-Joseph Bartmann, Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer
Präsentation 4: Dr. med. Ulf Bodechtel, Leiter Schlaganfallversorgung Ost-Sachsen Netzwerk
Präsentation 5: Rainer Beckers, Geschäftsführer Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen ZTG, Vorstand DGTelemed -
Workshop D: Wo nutzt eHealth den Patient(inn)en unmittelbar? Apps & Co, wozu?
Präsentation 1: Sven Meister, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer ISST, Dortmund, & Markus Hodyas, Marketing Director ERGO-FIT GmbH & Co. KG, Pirmasens
Präsentation 2: Jens Fischer, Siemens AG, Healthcare Sector, Leitung Syngo.via -
Workshop E: Baustelle Gesundheitstelematik
Präsentation 1: Karl A. Stroetmann, Ph.D., M.B.A., Senior Research Fellow, Kommunikations- und Technologieforschung, empirica, Bonn
Präsentation 2: Reinhold A. Mainz, Diplom-Informatiker, Berater, MAINZ & Partner – IT Consultants, Gießen und Balve
Präsentation 3: Helmut Hildebrandt, Vorstand, OptiMedis AG, und Geschäftsführer, Gesundes Kinzigtal GmbH